Niederlande / Geschichte

Das Loch im Damm


Lesezeichen

Teilen

Routenplaner


Die Niederlande sind ein echtes Wasserland. Die Niederländer bekämpfen schon seit Jahrhunderten das Wasser. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Wasser von den Besatzern als Waffe gegen die Niederländer und ihre Befreier eingesetzt.

Normalerweise fließt die Waal ruhig durch den Ooijpolder, aber wenn der Wasserstand steigt und Hochwasser droht, wird der ruhige Fluss zu einem gefährlichen Strom. Nach der Operation Market Garden, bei der die Brücken von Nijmegen von den Alliierten erobert und die Stadt befreit wurde, wollten die Besatzer um jeden Preis verhindern, dass die Alliierten weiter in den Norden und Osten der Niederlande vordrangen. Sie versuchten dies unter anderem durch die Sprengung der Deiche am Nederrijn und an der Waal zu verhindern. Dadurch wurden große Teile der Betuwe und des Ooijpolders überflutet. Eines der Löcher wurde hier in den Erlecomsedam gesprengt. Es ist nicht ganz klar, wann der Deich durchgestochen wurde. Einigen Quellen zufolge geschah dies kurz vor Weihnachten 1944, andere erwähnen den Deichbruch einen Monat später. Sicher ist, dass nicht nur der Erlecomsedam, sondern auch der Kapitteldijk bei der Thornschen Mühle und mindestens eine der Querdamm-Schleusen absichtlich gesprengt wurden.

Die Überflutung hatte für die Besatzungstruppen zwei Vorteile: Erstens bildete das Wasser ein Hindernis, das den Vormarsch der Alliierten verlangsamte, und zweitens verkürzte es die Frontlinie. Allerdings lief nicht alles nach den Plänen der Besatzer. Als die Löcher in die Deiche geschlagen wurden, war der Wasserstand des Flusses zu niedrig, um wirklichen Schaden anzurichten. Erst später, Anfang Februar 1945, begann der Wasserstand zu steigen. Dies führte zwar zu den gewünschten Überschwemmungen, aber nun geschah dies auf heftige und unkontrollierte Weise, so dass das Wasser auch auf der deutschen Seite Probleme verursachte.

Für die Alliierten war das Wasser ein Verzögerungsfaktor bei der Operation Veritable. Dadurch verzögerte sich auch die Rheinüberquerung. Die meisten Bewohner des Ooijpolders waren bereits evakuiert worden, als der Polder überflutet wurde. Sie kehrten erst im Frühjahr 1945 zurück. Da hatte sich das Wasser wieder zurückgezogen. Bei ihrer Rückkehr stellten sie fest, dass das Wasser großen Schaden angerichtet hatte. 

Erlecomsedam, Erlecom